Dokumentarfilm „Das Auge Afrikas. Der Filmpionier Hans Schomburgk“, um 18:00 Uhr im Grassimuseum, Leipzig - siehe auch "Aktuelles"
Filmvorführung
Das Auge Afrikas. Der Filmpionier Hans Schomburgk
Schmidtfilm Film- und Fernsehproduktion Anna Neuhaus
Einführung: Dr. Lars Müller
Dienstag, den 24. Mai 2022, 18 Uhr
Grassimuseum, Filmsaal, Johannisplatz 5–11
Eintritt: 5 Euro, Mitglieder frei
Der Film erzählt die faszinierende Geschichte des Filmpioniers, der als erster die überwältigende Schönheit Afrikas mit der Kamera einfing. Die sehr gut erhaltenen Originalfilme Schomburgks entführen in damals noch weitgehend unerforschte Gebiete und werden verwoben mit opulenten Einstellungen aus dem heutigen Afrika, um den rasanten Wandel eines gesamten Kontinents noch einmal nachzuvollziehen und auf seine Geschichte zu schauen. In vielfältigen Begegnungen reflektieren Menschen in Togo und Südafrika Schomburgks Filme aus heutiger Sicht. An Schomburgks abenteuerlicher Lebensgeschichte zeigt sich, wie komplex die Verbindungen zwischen Europa und Afrika seit der Kolonialzeit sind und wie wenig ein einfaches Bild von Gut und Böse von dieser Zeit gezeichnet werden kann. Die Einordnung des Films in einen (post)kolonialen Kontext übernimmt der Historiker Lars Müller, der sich momentan innerhalb eines Projekts zur Provenienzforschung intensiv
mit Hans Schomburgk beschäftigt.
Weitere Informationen:
Dr. Heinz Peter Brogiato
c/o Leibniz-Institut für Länderkunde
Schongauerstr. 9
04328 Leipzig
Tel 0341 600 55 126