Der säkulare Papst – vor 64 Jahren verstarb Dag Hammarskjöld

Vor 64 Jahren kam der UN-Generalsekretär Dag Hammarskjöld ums Leben. Oft zu einer spirituellen Figur verklärt, war er in Wahrheit ein ernsthafter Streiter für eine gerechtere Weltordnung, dessen Scheitern das Problem der Vereinten Nationen offenlegt. von Marius Wuttke* Am 18. September 1961 starb der zweite UN-Generalsekretär Dag Hammarskjöld bei einem Flugzeugabsturz auf dem Weg in die abtrünnige Provinz Katanga in der heutigen Demokratischen Republik Kongo. Beiträge zu seinem Todestag setzen meistens einen starken Fokus auf seine spirituelle Seite. Dazu werden in der Regel inspirierend klingende Continue reading →

Verdrängte Geschichte. Menschliche Gebeine in deutschen Sammlungen

Am 1. September 2025 fand im Leipziger Missionshaus eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Wochen Leipzig statt. Unter dem Titel „Verdrängte Geschichte. Menschliche Gebeine in deutschen Sammlungen“ wurde ein Thema aufgegriffen, das bis heute kaum öffentliche Aufmerksamkeit findet, jedoch von großer historischer und gesellschaftlicher Bedeutung ist: der Umgang mit den in Deutschland verwahrten menschlichen Gebeinen aus kolonialen Kontexten und deren Rückführung an die Herkunftsgesellschaften. Ein verdrängtes Kapitel der Geschichte Während der deutschen Kolonialherrschaft wurden zehntausende menschliche Gebeine aus Afrika, Ozeanien und anderen Regionen nach Deutschland Continue reading →

Lesenswert – „Kolonialismus – Imperialismus – Dekolonisation. Mitteleuropa in globalen Kontexten“

In die kontrovers geführte Diskussion von Deutschlands Einbindung in die Geschichte des Kolonialismus und Imperialismus – zwischen 1884 und 1914/15 – bringt dieser Band neue Erkenntnisse zu globalen Wirtschaftsbeziehungen, Reisen in außereuropäische Weltregionen, Erscheinungsformen kolonialer und postkolonialer Gewalt sowie kulturgeschichtliche Aspekte ein. Gewonnen wurden diese während zweier Jahrestagungen der Gesellschaft für Globalgeschichte in den Jahren 2022 und 2023, zu denen sich WissenschaftlerInnen verschiedener Disziplinen trafen: Vertreter der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Missionsgeschichte, HistorikerInnen verschiedener Spezialisierungen, z.B. der Geschichte Chinas, der Migrationsgeschichte, der Architektur und auch der Continue reading →

Die Ermordung von Patrice Lumumba wird ein Fall für den Strafgerichtshof in Brüssel

Das European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR)* hat am 18. Juni 2025 folgenden Text auf seiner Website (https://www.ecchr.eu/pressemitteilung/justice-for-the-assassination-of-patrice-lumumba/) veröffentlicht: A historic moment in the quest for justice for the assassination of Patrice Lumumba Patrice Lumumba’s family welcomes the request to refer the case of their father’s assassination to the Brussels Criminal Court 18.06.2025 Brussels, June 17 2025. The family of Patrice Émery Lumumba – the first elected Prime Minister of the Democratic Republic of Congo and an iconic figure in the struggle for African independence – and Continue reading →

Gedenken an Patrice Lumumba

Am 2. Juli 2025 gedachten Menschen auf allen Kontinenten des ersten freigewählten Präsidenten des Kongo, der zum Symbol des antikolonialen Kampfes in Afrika wurde. Es war sein 100. Geburtstag. Auch in Berlin versammelten sich Mitglieder der DAFRIG, des Afrikahauses, anderer Afrika-Vereine sowie Bürger Berlins im Gedenken an  Patrice Lumumba an einer Skulptur, die Lumumba gefesselt nach seiner Verhaftung zeigt. Die Skulptur wurde von Jenny Mucchi-Wiegmann geschaffen und steht in einemkleinen Park im Zentrum Berlins auf dem Garnisonskirchplatz. Lumumba war mit seiner Partei Mouvement National Congolais-Lumumba Continue reading →

Ngugi wa Thiong’o1938 – 2025

Gedanken eines Lesers zum Tod des Literatur-„Nobelpreisträgers der Herzen“1 von Hans-Peter Puffky Am 28. Mai 2025 starb der kenianische Schriftsteller Ngugi wa Thiong’o – für den Freund afrikanischer Literatur ein beklemmender Anlass, um ins eigene Bücheregal zu greifen und wieder einmal in dessen Romanen zu blättern; für jeden Besucher dieser Webseite ein aktueller Grund, sich mit dem Leben eines „Giganten der afrikanischen Literatur“2 vertraut zu machen, dem in 50 Sprachen übersetzten Autor von mehr als 40 Romanen und anderen literarischen Werken.3 Ngugi wa Thiong’o wurde Continue reading →

»Hilfe! Wir sollen entwickelt werden.« – eine Leseempfehlung

Im Frühjahrssemester 2025 bietet die DAFRIG zusammen mit Partnervereinen eine Vortragsreihe an, die sich mit Anspruch und Wirklichkeit von Projekten der Entwicklungshilfe befasst. Dazu passt ein Text von Patrick Kaczmarczyk, der am 26. Mai auf dem Internetportal Jacobin erschienen ist: Entwicklungshilfe war schon immer ein Machtinstrument von Patrick Kaczmarczyk Elon Musk hat die Entwicklungshilfe massiv gekürzt und damit Chaos und Empörung ausgelöst. Dabei darf eines jedoch nicht vergessen werden: Entwicklungshilfe ist keine Wohltätigkeit, sondern dient vor allem den Interessen der Geberländer. »Der reichste Mann der Continue reading →

Stellungnahme zum Konflikt Rwanda – DR Kongo

Die Deutsch-Afrikanischen Gesellschaft e.V. nimmt zum Konflikt zwischen Rwanda und der DR Kongo wie folgt Stellung: 2024 eroberte die von Rwanda mit Soldaten und Waffen unterstützte Bürgerkriegstruppe M23 die Rubaya-Coltanmine, von wo etwa 20 Prozent der Weltförderung dieses Rohstoffs kommen. Im Januar und Februar 2025 besetzte M23 die Großstädte Goma und Bukavu, die zugleich Verwaltungszentren der kongolesischen Provinzen Nord- und Südkivu sind. Dies ist ein inakzeptabler Verstoß gegen internationales Recht; eine Aggression, die nicht zu rechtfertigen ist. Bisher galt in Afrika der Grundsatz, dass die Continue reading →

Das Geschäftsjahr 2024 der dAfrig – Der Bericht

Am 5. April 2025 fand in den Räumen des Bürgervereins Messemagistrale in Leipzig die Hauptversammlung der Deutsch-Afrikanischen Gesellschaft statt. Im Zentrum standen einerseits der Bericht zum Geschäftsjahr 2024 und andererseits die Neuwahl des Vorstands. Diese Veranstaltung bot zugleich den Rahmen für eine Würdigung des Vereinsmitglieds Hans-Joachim Wienhold, der im November 2024 seinen 90. Geburtstag gefeiert hat. Die neugewählten Vorstandmitglieder und die Funktionsverteilung können unter der Rubrik „Unser Verein“ auf der Website eingesehen werden. Der Bericht des Vorstands für das Jahr 2024 wurde vom Vorsitzenden Joachim Continue reading →

Keine Reparationen, nicht mal eine Bitte um Entschuldigung

von Andreas Bohne Die Aufarbeitung von Kolonialverbrechen bleibt oft ein Lippenbekenntnis. In Bezug auf den Völkermord an den Herero und Nama konnte sich die scheidende Ampelkoalition nicht einmal dazu durchringen. Um den Jahreswechsel mehrten sich die Meldungen in – ausschließlich – namibischen Medien, dass eine finale Unterzeichnung des »Versöhnungsabkommens« (»Joint Declaration«) und die Bitte um Entschuldigung für den Genozid im heutigen Namibia durch den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier bevorstünde. So berichtete am 8. Januar 2025 die Namibian Sun: »Kabinett ›billigt‹ gemeinsame Erklärung zum Völkermord. […] Nach Continue reading →