Martin Khor – ein Leben im Kampf für eine gerechte Weltwirtschaft

von Arndt Hopfmann* Der am 1. April dieses Jahres (2020) an einem Krebsleiden früh verstorbene Ökonom und Journalist Martin Khor war ein herausragender Aktivist im Ringen für eine grundlegende Umgestaltung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Einer Mittelklassefamilie in Penang/Malaysia entstammend, verfolgte er zunächst eine berufliche Karriere in der öffentlichen Verwaltung sowie im akademischen Bereich, bevor er als Forschungsdirektor einer Verbraucherschutzorganisation in Penang und ab 1990 an der Spitze des Third World Networks (TNW) zu seiner eigentlichen Berufung fand – den Kampf für eine gerechte (neue) Weltwirtschaftsordnung. Ab Continue reading →

Nachdenken über Migration – Die Gnade der lokalen Geburt

In diesem Jahr wäre der erste Inhaber eines Lehrstuhls für Demographie in Deutschland, Prof. Parviz Khalatbari, 95 Jahre alt geworden. Von ihm stammt die folgende weitsichtige Vorahnung: »Das Grundübel unserer Welt ist ihre Polarisierung! Die Wurzeln dafür liegen in der Industriellen Revolution und dem Kolonialismus: An einem Pol konzentrierten sich Industrie und Reichtum, der andere Pol lieferte Rohstoffe und hier konzentrierten sich Armut und Rückständigkeit. (…) Ich teile also die Meinung, daß spätestens unsere Nachkommen Massenwanderungen unbekannten Ausmaßes erleben werden. Und das wird kaum friedlich Continue reading →

Corona-Projekte in Kamerun und Togo

Dank der Unterstützung durch die sächsische Staatsregierung konnte die DAFRIG in Togo und Kamerun Projekte gegen die Ausbreitung von Corona auf den Weg bringen. In beiden Projekten geht bzw. ging es um die Information der lokalen Bevölkerung, mit welchen Mitteln die Ausbreitung dieser Viruserkrankung gebremst werden kann. Gleichzeitig wurden in beiden Projekten Mund-Nasen-Masken, Handwaschanlagen und Desinfektionsmitteln bereitgestellt. Mehr… Projektbericht Togo (franz.)….

Deutsch-Afrikanische Gesellschaft startet Bildungsprojekt in Nordkamerun

um die Selbstbestimmung von Mädchen und jungen Frauen des Mafa-Volkes fördern Bildung ist ein hohes Gut. Sie zu genießen ist leider nicht jeder und nicht jedem auf dieser Erde vergönnt. Zum Beispiel den Menschen in Nordkamerun. Dagegen etwas zu tun, dafür engagiert sich die Deutsch-Afrikanische Gesellschaft. Mehr dazu in einem LVZ-Artikel vom 12. August 2020…

Viel alter Wein in nicht ganz so neuen Schläuchen

Ein Kommentar zum neuen Abkommen zwischen der Europäischen Union und der Gruppe afrikanischer, karibischer und pazifischer Staatenvon Arndt Hopfmann* Das Cotonou-Abkommen, das die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den EU-Staaten, insbesondere den ehemaligen Kolonialmetropolen, die heute EU-Mitgliedsländer sind bzw. (wie Großbritannien) waren, und ihren früheren Kolonien in Afrika, in der Karibik und im pazifischen Raum regelt, sollte bekanntlich am 29. Februar 2020 enden. Deshalb finden seit September 2018 Verhandlungen über eine Nachfolgevereinbarung statt. Diese begannen ziemlich zäh, kamen dann wegen der Europawahlen und der Neukonstituierung Continue reading →

Ausbildung vom Imkern in Nordkamerun, 2020

Die DAFRIG engagiert sich seit vielen Jahren im Norden Kameruns, vor allem bei der Ausbildung von Frauen und Mädchen, jetzt kommt noch ein Imkerei-Projekt hinzu Durch ihr Bildungsprojekt ist die DAFRIG in der Region um die Stadt Mokolo gut bekannt. Der Vorsitzende des Kulturvereins Mouvement d’Actions Culturelles Mafa, Tevodai Mambai, wandte sich deshalb an die DAFRIG mit der Idee, Imker auszubilden. Auf Vermittlung der DAFRIG absolvierte er 2019 eine Imkerausbildung in Thüringen. Nachdem die Stiftung Nord-Süd-Brücken und die Regierung des Freistaats Sachsen finanzielle Mittel für Continue reading →

Negotiating a Common Future

The EU and ACP Countries struggle to re-balance their relationship by Arndt Hopfmann* The so-called Cotonou-Agreement between the European Union (EU) and the former colonies of some of the current EU member states (the so-called African, Caribbean and Pacific Countries – ACP-C) was due to expire on February, the 29th, 2020. Thus, the EU and the ACP-C started to re-negotiate their post 2020-relationship in 2018. However, the current state of play is anything but promising. History Throughout its more than 60 years of existence the Continue reading →

Projektbericht Schuljahr 2018/2019

Projekt: Bildungshilfe für Mädchen und Frauen in Nordkamerun „Selbstbestimmung durch Bildung“ [ Der ausführliche Bericht als PDF ] Das Schuljahr 2018-19 ist für die meisten Schülerinnen erfolgreich zu Ende gegangen. In diesem vergangenen Schuljahr wurden gefördert: 14 Grundschülerinnen 20 Gymnasiastinnen 1 Hochschulstudentin Davon haben diesmal jedoch sieben Schülerinnen (alles Gymnasiastinnen) das Ziel des Schuljahres nicht erreicht. Vier von den Gymnasiastinnen haben die Jahresabschlussprüfung nicht bestanden. Drei geförderte Mädchen haben wegen ihrer Frühverheiratung den Bildungsprozess abgebrochen. Diese unzulänglichen Teilergebnissergebnisse sind vor allem darauf zurückzuführen, dass die Continue reading →

Bericht der Projektreise 2018

„Selbstbestimmung durch Bildung“ im Mafa-Gebiet Nordkamerun vom 17.2.2018 bis 7.3.2018 Reisende: Prof. Dr. Godula Kosack, Projektkoordinatorin der Projekte der DAFRIG (Deutsch-Afrikanische Gesellschaft) und der Projekte von TERRE DES FEMMES in Nordkamerun Dr. Jürgen Kunze, Vorstandsvorsitzender der DAFRIG Seit fünf Jahren der erste Projektbesuch Das Projektgebiet: Der letzte Besuch im Projektgebiet, dem Mafa-Land in Nordkamerun war im Jahre 2013. Damals begannen die Übergriffe der Terrormiliz Boko Haram von Nigeria auf Kameruner Gebiet überzugehen. Von der Entführung einer französischen Familie aus dem Waza-Park erfuhren wir aus der Continue reading →

Selbstbestimmung durch Bildung

Bericht über das Projekt Bildungshilfe für Frauen und Mädchen der Mafa in Nordkamerun für das Jahr 2016 Das Jahr 2016 ist für das Projekt äußerst erfolgreich verlaufen. Besonders freuen wir uns über einen vorläufigen Höhepunkt im gesamten Projektverlauf: Die erste Schülerin aus dem Gebiet der Mandara-Berge im extremen Norden Kameruns hat das Abitur bestanden! Im Schuljahr 2015-16 wurden 11 Grundschülerinnen und 11 Gymnasiastinnen aus den Bergdörfern M’lay, Huva und Ldama gefördert, die von unserem Partnerverein AAFMHL betreut werden. Des Weiteren wurden 4 Grundschülerinnen, 3 Gymnasiastinnen Continue reading →