Enthüllung einer Mahn- und Informationstele am einstigen «Afrika-Haus» in Berlin

Der Hintergrund Der Verein Farafina Afrika-Haus Berlin e.V. setzt sich immer wieder mit kolonialen Aspekten der Berliner Stadtgeschichte auseinander. So zum Beispiel einem besonderen kolonialen Erinnerungsort: das 1911 errichtete, damals so genannte „Afrika-Haus“, Am Karlsbad 10 in Berlin-Mitte. Das heute noch erhaltene Gebäude war einst der Sitz der Deutschen Kolonialgesellschaft, dem vor und nach dem Ersten Weltkrieg einflussreichsten Lobbyverband innerhalb der deutschen Kolonialbewegung. An diesem Ort errichtet der Verein Farafina Afrika-Haus Berlin e.V., nun eine Mahn- und Informationstafel. Mit ihr soll an die koloniale Vergangenheit Continue reading →

Erlesenes aus und über Afrika – Großfamilien-Bande, Kurzgeschichten aus der DR Kongo

ein Buch von Faida Tshimwanga und Joachim Oelßner In ihren Kurzgeschichten aus der Demokratischen Republik Kongo beschreibt das Autorenpaar unterhaltsam und gekonnt afrikanische Sozialbeziehungen und vielfältige Realitäten des heutigen Afrikas, in deren Mittelpunkt die sogenannte Großfamilie mit ihrem weitverzweigten Beziehungsgeflecht steht. Wie schon aus der Doppeldeutigkeit des Titels hervorgeht, stehen großfamiliäre Bande einerseits für Zusammenhalt, Solidarität und Fürsorge sowie andererseits für Hierarchisierung der Stellung der Individuen in Bezug auf Ältere und Ahnen, zugewiesene Geschlechterrollen und unterschiedlich Ansprüche bzw. Egoismen der einzelnen Banden-Mitglieder sowohl nach innen Continue reading →

Goldene Diplome für Afrikanistik-Alumni

Das Afrikanische Jahr 1960, in dem 17 afrikanische Kolonien ihre Unabhängigkeit erlangten, lag nur wenige Jahre zurück und just im Jahr 1973 wurde die DDR in die Vereinten Nationen aufgenommen, gleichzeitig erwarben 20 Afrikanisten ihren Diplomabschluss an der Universität Leipzig, die damals noch den Namen von Karl Marx trug. Unter den gegebenen Umständen schien eine berufliche Karriere als Afrikanist ein aussichtsreiches Unterfangen, da in Zukunft auch in der ansonsten sehr reisebeschränkten DDR mehr Fachleute für Afrika benötigt würden. JeneGruppe von Absolventen war also einerseits sowohl Continue reading →

Patrice Lumumba ist unvergessen

Aus Anlass der Ermordung von Patrice Lumumba am 17. Januar 1961 hat Gerhard Oberkofler, geb. 1941, Dr. phil., Universitätsprofessor i.R. für Geschichte an der Universität Innsbruck, eine Erinnerung an die „gezielte Tötung“ des kongolesischen Befreiungskämpfers im Auftrag des US-Imperialismus verfasst, die am 24. Dezember 2022 in der Zeitung der Arbeit (Wien) erschienen ist (https://zeitungderarbeit.at/feuilleton/geschichte/weihnachtszeit-im-kongo-1960-1961/). Nachfolgend einige kurze Auszüge aus dem Text von Prof. Oberkofler . Der vollständige, sehr ausführliche Text findet sich unter der oben angegebenen URL. […] Im Jahr 1960 konstituierten sich in Afrika Continue reading →

Femmes Pour Femmes – Benefiz-Modenschau für junge Schneiderinnen in Nordkamerun

Am 27. Oktober 2022 organisierten die Studentinnen der Hochschule Makromedia/ Leipzig im Rahmen ihres Studienmoduls „Studentische Initiative“ eine Benefiz-Modenschau zur Unterstützung junger Nähkurs-Absolventinnen in Kamerun. Die Veranstaltung fand im feierlichen Rahmen im Gohliser Schlösschen statt. Hier der bebilderte Bericht…

»Entwicklung« – Konzepte, Politiken, Perspektiven

Eine Vortragsreihe der Deutsch-Afrikanischen Gesellschaft in Kooperation mit der Deutsch-Asiatischen Gesellschaft an der VHS Leipzig zwischen Januar und Juni 2023 (6 Termine) »Entwicklung« ist allgegenwärtig. Ständig »entwickelt« sich alles Mögliche – meist zum Guten und falls dies nicht so ist, handelt es sich um »Fehl-Entwicklungen«. Aber es »entwickelt« sich nicht nur irgendetwas, es wird auch »entwickelt«: ein Land, eine Region, eine Theorie. Wenn aber »Entwicklung« derart in aller Munde ist, sollte man meinen, dass die Redenden und Schreibenden auch gemeinsames Verständnis darüber haben, worum es Continue reading →

Selbstbestimmung durch Bildung

Das Mädchenbildungsprojekt in Kamerun – die Schuljahre 2021/2022 und 2022/2023 Die DAFRIG unterstützt seit elf Jahren ein Bildungsprojekt für Mädchen in Nord­kamerun; in einer Region, in der Mädchenbildung ehemals nicht nur unbekannt war, sondern lange Zeit als völlig abwegig galt. In den zurückliegenden zwei Jahren wurde die schulische und berufliche Ausbildung von etwa 100 Mädchen und junge Frauen mit großem Erfolg gefördert. Doch mit dem Erfolg wachsen auch die finanziellen Herausforderungen, nicht nur weil die Zahl der Geförderten steigt. Mit dem Anteil derer, die sich Continue reading →

Erster Todestag von Dr. habil. Jürgen Kunze

Aus Anlass des ersten Todestages des Vorsitzenden der DAFRIG, Dr. Jürgen Kunze, besuchten unser kamerunischer Projektpartner Mambai Tevodai, Godula Kosack und Joachim Oelßner seine Grabstelle. Foto: Mambai Tevodai spricht einen afrikanischen Segen für den Verstorbenen

Erlesenes aus und über Afrika – Die Wahrheit über Françafrique

In seim gerade erschienen Buch Maifiafrika rechnet Der Leipziger Tierarzt Somavo Th. Vissiennon mit Frankreichs Afrikapolitik ab. er zeigt ein zutiefst undemokratische Macht- und Kontrollsystem, das auch von der deutschen Bundesregierung seit Jahrzehnten aktiv unterstützt wird. Zu diesem Buch ist kürzlich eine Rezension in der Leipziger Volkszeitung erschienen… mehr lesen

Wasser ist die Grundlage des Lebens

Das Volk der Mafa ist eine traditionelle, in streng patriarchalische Strukturen gegliederte Ethnie. Das Leben im Mandaragebirge ist geprägt von der Landwirtschaft. Durch den Klimawandel haben sich die Lebensbedingungen in gravierendem Maße verschlechtert. Dürreperioden dauern länger und lassen nutzbare Agrarböden erodieren. Der Niederschlag während der Regenzeit fließt immer schneller ab und versickert immer weniger im Boden. Infolgedessen sinkt der Grundwasserspiegel. Neben Brunnen sind Rückhaltebecken eine tragende Säule der Wasserspeicherung. Eine vor Jahrzehnten errichtete Kaskade von 14 Rückhaltebecken, um Wasser zu speichern und über die Regenzeit Continue reading →