Die DAFRIG wird in Zusammenarbeit mit Quetzal im Frühjahr 2025 an der Volkshochschule in Leipzig (Löhrstr. 7) eine Vortragsreihe anbieten, die unter dem Motto steht:
»Hilfe! Wir sollen entwickelt werden.« – Beiträge zur Diskussion um Anspruch und Wirklichkeit von Projekten der Entwicklungshilfe
In 6 Veranstaltungen wir der Versuch unternommen, gemeinsam mit Expert*innen von Partnervereinen, eine (selbst)kritischen, aber auch selbstbewussten (Rück)Blick auf unterschiedlichste entwicklungspolitische Aktivitäten; die von Nichtregierungsorganisation wie auch von staatlichen und geopolitischen Akteuren zu werfen; es geht um Bildungs- wie auch um Wirtschaftsprojekte, aber auch ums Geld.
Die Veranstaltungen:
14.1.2025 Völkermord.Reparationen.Entwicklungspolitik – ist die deutsch-namibische Vergangenheitsbewältigung in einer Sackgasse?
gezeigt wird der Kurzfilm: «Stray Flower»
Referent: Dr. Andreas Bohne (Berlin; Bündnis „Völkermord verjährt nicht!“); eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Harald-Breuer-Stiftung
18.2.2025 Macht.Geld.Entwicklung. – die BRICS+-Alternative zum US-Dollar und die Neuordnung der Welthandelsbeziehungen
Referent: Dr. Arndt Hopfmann (DAFRIG)
18.3.2025 Armut.Nachhaltigkeit.Gerechtigkeit – Oxfam als globale Organisation der Entwicklungshilfe. Braucht es globale Strukturen um eine gerechte und nachhaltige Welt ohne Armut zu erreichen?
Referent: Dr. Jörn Kalinski (Strategieberater für Oxfam International sowie Mitbegründer von Oxfam Deutschland)
22.4.2025 Sprachen.Macht.Hilfe. – Hierarchien im politisch-sozialen Sprachgefüge und deren Auswirkungen auf Hilfsprojekte in Nordnigeria
Referentin: Uta Hecker (DAFRIG; Quetzal)
20.5.2025 Yaoundé.Lomé.Cotonou – und jetzt Samoa. Die EU und ihr schwieriges Verhältnis zu den ehemaligen Kolonien ihrer Mitgliedsstaaten und Großbritanniens
Referent: Dr. Arndt Hopfmann (DAFRIG)
17.6.2025 Ultraliberalismus.Macht.Armut. – das marktradikale Argentien des Javier Milei als Entwicklungsmodell?
Referent: Dr. Peter Gärtner (Quetzal)
Details zu den einzelnen Veranstaltungen werden jeweils separat über die Website der VHS Leipzig und die Website der DAFRIG angekündigt.
Verantwortlich für die Veranstaltungsreihe im Auftrag der DAFRIG ist Dr. Arndt Hopfmann.