Archives

Enthüllung einer Mahn- und Informationstele am einstigen «Afrika-Haus» in Berlin

20. September 202312:45 - 13:45Ort: Am Karlsbad 10, 10785 Berlin Programm Station 1: ab 12:45 Uhr – Am Karlsbad 10, 10785 Berlin Einweihung der Mahn- und Informationstafel Begrüßung Oumar Diallo (Farafina e.V.) Grußwort Joe Chialo (Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt des Landes Berlin) Beiträge von: Dr. Joachim Zeller (Historiker),Stefanie Remlinger (Bürgermeisterin Berlin Mitte),Dr. Almut Neumann (Bezirksstadträtin),Dr. Uschi Eid (Präsidentin der Deutschen Afrika Stiftung (DAS)),Dr. Lissy Quart (langjährige Vorsitzende der Deutsch-Afrikanischen Gesellschaft, Berlin (DAFRIG)) Ortswechsel: Station 2: ab 15 Uhr – Farafina e.V., Bochumer Str. Continue reading →

Neue Lebenswege

28. September 202318:00 - 20:00Ort: Stadtteilzentrum Messemagistrale, Str. des 18. Oktober 10a, Leipzig Wie Bildung jungen Frauen in entlegenen Gebieten Afrikas hilft, aus traditionellen Rollen auszubrechen. Ein Expeditionsbericht der EthnologinProf. Dr. Godula KosackDeutsch-Afrikanische Gesellschaft Die ethnische Gruppe der Mafa lebt in einer abgelegenen Region Nordkameruns. Ihre Menschen verbrauchen, was sie selbst erzeugen. Mädchen haben kaum eine Alternative dazu, jung verheiratet zu werden, auf dem Feld zu arbeiten und durchschnittlich acht Kinder großzuziehen. Bildung ist ihre einzige Chance, aus diesem Schicksal auszubrechen. Die Deutsch-Afrikanische Gesellschaft unterstützt Continue reading →

Entwicklung als Rebellion

13. Juni 202318:00 - 19:30Ort: Volkshochschule Leipzig, Löhrstraße, 04109 Leipzig Zum Semesterabschluss der Vortragsreihe "Was »Entwicklung« ist und wohin sie führt" werden am 13. Juni 2023 Alternativen zum westlich geprägten Konzept von Fortschritt und Entwicklung vorgestellt. Ausgehend vom Titel „Development as Rebellion“, der gleichzeitig der Titel der 2020 erschienenen dreibändigen Biographie des ersten Präsidenten der Vereinigten Republik Tansania, Julius Nyerere, ist, werden nicht nur frühe Ansätze alternativer Entwicklungsstrategien erörtert, sondern auch spätere Kritiken des klassisch-westlichen Entwicklungsverständnisses bis hin zu gegenwärtigen Debatten um ein ökologisch und Continue reading →

Kommunale Entwicklungsanstrenungen zwischen (Entwicklungs)Politik und Terrormilizen – das Beispiel Nordkamerun

16. Mai 202318:00 - 19:30Ort: Volkshochschule Leipzig, Löhrstr., 04109 Leipzig Im Rahmen der Vortragsreihe "Was »Entwicklung« ist und wohin sie führt" wird am 16.Mai 2023 Pater Robert Djabou aus dem Norden Kamerun zu Gast sein. In seinem Vortrag wird der Geistliche auf jene problematischen Umstände in seiner Heimat eingehen, denen insbesondere die Jugend zwischen extremistischer Gewalt von muslimischen Sekten, großer sozialer Unsicherheit und fehlenden Entwicklungsperspektiven ausgesetzt ist. Die nördliche Grenzregion Kameruns wird einerseits seit vielen Jahren von sporadischen Beutezügen der anti-westlichen Muslim-Extremisten von Boko Haram Continue reading →

Entwicklung & Unterentwicklung – Abhängig­keiten und Modernisierungsperspektiven im Weltsystem

18. April 202318:00 - 19:30Ort: Volkshochschule Leipzig, Löhrstr., 04109 Leipzig Nach der vorherrschenden Ansicht ist Entwicklung ein gerichteter Prozess, der auf das Erreichen von Entwicklungszielen – gemeinhin verstanden als Wohlstand, Massenkonsum und sozialer Sicherheit – gerichtet ist. Die Realität für die überwältigende Mehrzahl der heutigen Nationalstaaten ist jedoch, trotz Jahrzehnte langen Bemühungen, weit von diesem hehren Ziel entfernt. Diese Fehlentwicklung bzw. Nicht-Entwicklung wird häufig als „Unterentwicklung“ und neuerdings auch als „globale Ungleichheit“ bezeichnet. Im Rahmen der Vortragsreihe "Was »Entwicklung« ist und wohin sie führt" wird Continue reading →

Vortrag mit Diskussion: Entwicklung als gelingende nachholende Modernisierung – der Fall Israel

14. März 202318:00 - 19:30Ort: Volkshochschule Leipzig, Löhrstraße, 04109 Leipzig Die wesentlichen Ziele jedes Modells gesellschaftlicher Entwicklung werden gemeinhin mit Wohlstand, Massenkonsum und sozialer Sicherheit umschrieben. Die Grundlage dafür bildet in vielerlei Hinsicht eine moderne, auf Wissenschaft und Forschung basierende, hochindustrialisierte Wirtschaft. Viele Länder – unter ihnen solche mit großer Bevölkerung und beträchtlichem Reichtum an natürlichen Ressourcen – versuchen seit Jahrzehnten diese hehren Entwicklungsziele zu erreichen, und kommen doch kaum voran. Einige wenige haben jedoch – obwohl sie relativ klein und arm an Ressourcen sind Continue reading →